Wassserkraftprojekt, Santa Catarina (Brasilien)
Aktuell unterstützt du mit deinem Family & Friends Klimaschutz-Beitrag ein Wasserkraftprojekt in Brasilien.


Projektdetails
Das Consórcio Empresarial Salto Pilão betreibt im Bundesstaat Santa Catarina im Süden Brasiliens ein Laufwasserkraftwerk mit einer installierten Leistung von 182,3 MW. Das Kraftwerk erhöht den Anteil erneuerbarer Energien im nationalen Strommix, der etwa zur Hälfte auf fossilen Energieträgern beruht. Das Laufwasserkraftwerk staut einen Teil des Flusswassers des Rio Itajaí Açu zu einem 0,15 km2 Wasserreservoir auf. Die Energieerzeugung erfolgt mithilfe von Francis-Turbinen.
Durch günstige topographische Bedingungen benötigt das Laufwasserkraftwerk nur ein verhältnismäßig kleines Wasserreservoir und vermeidet so negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Umsiedlung großer Bevölkerungsteile, wie sie bei diversen Wasserkraftwerken mit großen Stauseen auftreten. Das Projekt wurde daher nach offiziellen Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen auch von der lokalen Stakeholder- und Bürgerversammlung befürwortet.
Verifiziert durch Bureau Veritas Certification Holding SAS nach dem Verified Carbon Standard (VCS) wird dem Projekt eine jährliche Emissionseinsparung von 290.976 Tonnen CO2-Äquivalente bescheinigt.
Wie funktioniert Klimaschutz mit Wasserkraft?
Da Energie aus Wasser ohne fossile Brennstoffe erzeugt wird, gilt sie als emissionsfrei. Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung ist essenziell, um die globale Erwärmung aufzuhalten und langfristig die Energieversorgung zu sichern. Die Menge der eingesparten Emissionen in einem Wasserkraftprojekt wird anhand der so genannten Baseline-Methode berechnet: Wie viel CO2 würde die gleiche Menge Energie mit dem üblichen Strommix der Region verursachen?
Zusätzliche Auswirkungen durch das Projekt
Das Santa Catarina Wasserkraftprojekt ist mehr als eine Emissionsminderungsmaßnahme. Zusätzlich hat es zu folgenden UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beigetragen:
- SDG 7 Bezahlbare und Saubere Energie
Erhöhung der Netzstabilität und Beitrag zum Ausbau der Green Economy durch Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien.
- SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Schaffung einer Vielzahl lokaler Arbeitsplätze durch Bau und Betrieb des Kraftwerks.
- SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Verbesserung lokaler Infrastruktur während der Bauphase des Kraftwerks
Eine kompakte Beschreibung des Projekts durch ClimatePartner erhältst du HIER.
Comments are closed.