Vishnuprayag Wassserkraftprojekt, Joshimath (Indien)
Aktuell unterstützt du mit deinem Family & Friends Klimaschutz-Beitrag ein außergewöhnliches Klimaschutzprojekt in Nord-Indien: das Vishnuprayag Wasserkraftprojekt (Vishnuprayag Hydroelectric Project)
Neben der Einsparung von 1,3 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen pro Jahr durch die Gewinnung klimaschonender Energie hat dieses Projekt auch nachhaltig zur sozialen, ökonomischen und umweltfreundlichen Entwicklung einer gesamten Region beigetragen.

Geschichte

Der Versorgungsmangel und die Notwendigkeit entsprechender Maßnahmen wurden seitens der Regionsverwaltung zwar lange erkannt, jedoch fehlte es an Geld zur Initiierung eines passenden Projekts.
Ende der 90er – mehr als 30 Jahre nach einem ersten erfolglosen Versuch, das Versorgungsproblem zu lösen – wurde das Vishnuprayag Wasserkraftprojekt ins Leben gerufen. Das nötige Geld dafür fehlte zwar noch immer, aufgrund des erheblichen Emissionseinsparungspotenzials der geplanten Anlage ergab sich jedoch die Möglichkeit, den globalen Emissionshandelsmarkt zu nutzen, um das dringend benötigte Kapital zu erhalten.
Im Gegensatz zu anderen großen Wasserkraftprojekten mussten keine künstlichen Staudämme errichtet werden. Die insgesamt vier Laufwasserkraftwerke nutzen lediglich die enorme Kraft des Alaknanda-Flusses zur Erzeugung elektrischer Energie, dessen Quelle im Himalaya-Gebirge entspringt.
Dadurch konnte nicht nur verhindert werden, dass das lokale Ökosystem leidet, es mussten auch keine Zwangsumsiedelungen lokaler Gemeinschaften durchgeführt werden.
Emissionsreduzierung
Die vier Wasserkraftwerke des Projekts haben eine Leistung von jeweils 100 Megawatt und produzieren erneuerbare Energie, welche in Nordindien üblicherweise durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe gewonnen wird – mehr als 70 Prozent der Energie werden in dieser Region durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt.
Verifiziert durch die unabhängige Stiftung „Det Norske Veritas Certification AS (DNV)” nach dem VCS Standard wird dem Projekt eine jährliche Emissionseinsparung von 1,3 Millionen Tonnen bescheinigt. Es leistet somit lokal und global einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Zusätzliche nachhaltige Auswirkungen durch das Projekt
Das Vishnuprayag Wasserkraftprojekt ist mehr als eine Emissionsminderungsmaßnahme. Zusätzlich hat es vielmehr dazu beigetragen, die Lebensumstände der Menschen in den angrenzenden Gemeinden nachhaltig zu verbessern und einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Biodiversität in der Region geleistet.
- Ökologische Aspekte:
Unter anderem wurden Aufforstungsprojekte sowie Programme für Rekultivierung, Grundwasser-, Boden- und Naturschutz initiiert.
- Ökonomische Aspekte:
Ausbau der lokalen Infrastruktur (Wasser- und Energieversorgung, Straßen), Schaffung von ca. 4000 Arbeitsplätzen während des Baus, Schaffung von 350 Langzeitarbeitsplätzen für den Betrieb der Kraftwerke etc.
- Soziale Aspekte:
Armutsbekämpfung mit Hilfe sozialer Programme; Bau von Unterkünften und Schulen; Errichtung von Gesundheitszentren in Marwari und Lambagarh mit monatlich mehr als 600 Patienten aus der lokalen Bevölkerung; Bildungsprogramm für Frauen an 30 Standorten mit insgesamt 15.000 Teilnehmerinnen.
Eine kompakte Beschreibung des Projekts durch ClimatePartner erhältst du HIER.
Comments are closed.